Recherchefragen - InvestigativIn diesem Forum geht es um die journalistische Recherche. Recherchefragen Informationen, Kooperationspartner, alle Themen zur Recherche.
Hat jemand Erfahrung mit Dias scannen?
Kann man mit gescannten Dias pressetaugliche Fotos erzielen?
Reicht dazu ein Scanner mit einer Durchlichteinheit im Deckel aus?
Mit wieviel dpi + lpi scannt man am Besten die Dias ab?
Nimmt man die Dias besser aus dem Rahmen oder dind doe Ergebnisse mit Rahmen gleich?
Danke für Antworten!
Hallo! Ich nehme an, es handelt sich um Kleinbild-Dias (im Gegensatz zu Mittelformat oder Großformat-Dias). Standard für die Versendung von Bildmaterial an die Presse sind in der Ausgabe 300 dpi, ca 18x 24 cm, JPG-Datei. Im sog. IPTC-header müssen alle notwendigen Informationen zum Bild stehen, also das, was früher hinten drauf stand. Annehmbare Ergebnisse erreicht man mit den Scannern, die speziell für das KB-Format konzipiert wurden (Nikon LS 2000 etc.)
Beim Scannen muss man darauf achten, daß der Scanner eine optische Auflösung von mindestens 1.800 dpi erreicht, um später auf die o.g. 300 dpi/18x24 cm zu kommen. Die ganz einfachen Scanner mit Durchlichteinheit im Deckel schaffen das meist nicht so gut, es ist aber gerade ein neuer Epson Scanner auf dem Markt: Epson 3200. Kostet ca. 380 Euro (!) und liefert hervorragende Ergebnisse. Alle weiteren Info's dazu gibt es auch bei http://www.pixelboxx.com/ratgeber/ in einer pdf-Datei.
Ich habe sie hier auch irgendwo und maile sie gerne zu.
Gruß
Dieter Hoppe
Stimmt nicht ganz,
Zb. alle HP-Durchlichtscanner mit Aufsatz sind so fein u.langsam i.Auflösung (2400dpi), daß tadellose jpg.Bilder bis mind. A5 entstehen. Noch dazuz hat man den Vorteil, daß die Flachbettscanner jedes Pap.Bild bis A4 schaffen. Auch zB. Großdias von 6x9 cm.
Die Zeit der reinen, überteuren KB-Scanner von € 500,- ca. ist vorbei, bis auf evtl. kleineres APS-Filmformat
Als Tipp würde ich noch hinzufügen, dass der Scanner schon beim Scannen Kratzer und Staubflecken entfernen sollte. (Beim Kauf auf FARE oder ICE achten)
also mein HP 5470 von 2002 macht sehr gutes auflicht-dia-scanning, man soll aber die "größe" etwas höher wählen, von 100 auf 150 gehen, beim KB-format von 24x36mm vor allem, auch großdia von hassi od. 6x9cm lassen sich einschieben.
heutiger HP-3970-scanjet ist nicht mal 200,- € teuer (od. 130,- sogar), hat den durchlicht-einsatz i. deckel, 1800 dpi-auflösung gut bis A5od. A4-druckformat, verwenden lassen sich natürl. auch Negativ-Filmstreifen KB od. größer,
entstauben tu ich die dias vorher schon manuell, da brauchts kein SW-programm, und verkratzt.dias od. filme sind bei mir prakt. null.
mfg, SB
__________________
Frei.Journalist,
Fotos in digital und naßchemisch,
Ich habe es gemacht und die Fotos sind sehr gut geworden. Wenn man nur ein paar Dias hat, dann kann man sich diese digitalisieren lassen, es gibt Firmen, die so einen Dienst anbieten, allerdings für viel Geld. Bei vielen Dias lohnt sich der Kauf von einem Diascanner. Ich habe mir diesen Diascanner gekauft und alle meine Dias damit digitalisiert. Es handelt sich zum größten Teil und Familienfotos von meinen Großeltern und Urgroßeltern, also eine wunderschöne Erinnerung.
Ich bin im Nachhinein mit der Qualität der Fotos recht zufrieden und der Kauf eines Diascanners hat sich für mich gelohnt. Ich habe ihn seitdem auch ein paar Mal im Freundeskreis ausgeliehen.
Liebe Grüße
Ich hab auch mal gehört, dass es Anbieter gibt, die alte schwarz-weiß Fotos wieder in ihren Originalfarben darstellen können.. Hat jemand eine Ahnung, wie man das zu Hause nachstellen kann? Fände das mal sehr interessant, auch als eine Art Kolumne.. "Früher - Heute", die Idee ist noch nicht ganz ausgereift.
Wo wir gerade bei alten Medien sind, dachte ich dass diese Frage dort passen könnte..